übersetzen: 1. von einem Ufer ans andere befördern, z.B. mit einer Fähren übersetzen; 2. etwas über etwas hinwegführen, z.B. beim Klavierspielen mit dem Zeigefinger über den Daumen greifen; 3. schriftlich oder mündlich in einer anderen Sprache wiedergeben, z.B. einen Text wörtlich, sinngemäß übersetzen; 4. eine Sache in eine andere umwandeln, z.B. eine Idee in Musik übersetzen.
Übersetzung: 1. das Übersetzen, z.B. die Übersetzung des Textes aus dem Spanischen wird heute fertig; 2. übersetzter Text, z.B. eine sinngemäße/ wörtliche Übersetzung eines Artikels anfertigen; 3. übersetzte Ausgabe eines Textes, z.B. dieses Buch liegt in deutscher Übersetzung vor.
Übersetzer/ in: Person, die berufsmäßig Übersetzungen anfertigt
(leicht verändert aus "Duden - Deutsches Universal Wörterbuch A-Z")
Übersetzen kann tatsächlich all das sein: befördern, hinwegführen, umwandeln... Mal muss ein Wortspiel ein wenig befördert werden, und kommt an einer anderer Stelle im Zieltext wieder an, weil der direkte Weg in die Zielsprache nicht gängig ist. Mal muss eine Idee, ein sprachliches Bild aus dem Ausgangstext umgewandelt werden, weil jede Sprache ihre eigenen Bilder und ihre eigenen Lesarten hat. - Und natürlich gibt es auch Texte, deren Inhalt schlicht wortgetreu wiedergegeben werden muss.
Gute, zielorientierte Übersetzungen können entstehen, wenn Übersetzer ihre Fremdsprachen und ihre Muttersprache sicher beherrschen und sich täglich bewusst damit beschäftigen. Denn jede lebendige Sprache verändert sich schnell - Zeitungen, Filmschaffende, Schriftsteller schöpfen neue Wörter; die Aktualität zeigt uns Dinge, für die wir erst noch Begriffe finden müssen; neue Medien ermöglichen neue Ausdrucksformen. Und es gilt auch, den Menschen zuzuhören, im Privatleben, am Arbeitsplatz, bei offizielle Anlässen. Wie sprechen sie? Welches Register, welches Vokabular wählen sie? Themen und Fragen, die guten Übersetzern nicht aus dem Kopf gehen sollten. Zählen Sie mich dazu.